Publikationen aus der BAG-Community

2024

 

Heindl, J. & Miesera, S., (2024). Digitale Aspekte in Arbeitsprozessanalysen in der Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft. In: Herausforderungen und Megatrends in der Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft für die berufliche Bildung, Jg. 13, 3-2024, 3-14 S.

Miesera, S., Buchner, J. (2024) Digitalisierungsbezogene Unterrichtsplanungskompetenz an beruflichen Schulen in Deutschland und der Schweiz. In: Pichler, Silvia [Hrsg.]; Frey, Anne [Hrsg.]; Holzäpfel, Lars [Hrsg.]; Lipowsky, Frank [Hrsg.]; Rincke, Karsten [Hrsg.]: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023. 2024, 131-134 S. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/28496/pdf/Pichler_et_al_2024_Wie_viel_Wissenschaft_braucht.pdf.

Pool Maag, S., Kimmelmann, N., Miesera, S., Moser, D., (2024). Inklusionsorientierter Umgang mit Diversität – Analyse von Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte für berufliche Schulen. In: Peter Schlögl, Antje Barabasch, Julia Bock-Schappelwein (Hg.): Krise und Nachhaltigkeit – Herausforderungen für berufliche Bildung. Beiträge zur 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK). 2024, 99-108 S. https://www.wbv.de/shop/Krise-und-Nachhaltigkeit-Herausforderungen-fuer-berufliche-Bildung-I76713

Specht, J., Miesera, S., Metsala, J., & McGhie-Richmond, D. (2024).  Predictors of self-efficacy for inclusive education: A comparison of Canada and Germany. Exceptionality Education International, 34, 42-54. https://doi.org/10.5206/eei.v34i1.16920

2023

Ansmann, M.; Kastrup, J. & Kuhlmeier, W. (Hrsg.) (2023). Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in        Lebensmittelhandwerk und -industrie. Barbara Budrich: Bonn. https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18613

Conty, V.; Dilger, E.; Koscholke, S.; Derda, M. & Langen, N. (2023). Kooperationslabore zur Gestaltung praxisnaher Unterrichtsaufgaben für die Berufsschule. In: Kihm, P.; Kelkel, M. & Peschel, M. (Hrsg.). Kooperationslabore zur Gestaltung praxisnaher Unterrichtsaufgaben für die Berufsschule, Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (S. 46-57) Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

Heine, P., Kirchhof, J., Sieve, B. & Struckmeier, S. (2023): Superfoods – wirklich super? In: Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 34, Heft 193, S. 31-36.

Kähler, A.; Kastrup, J.; Kuhlmeier, W.; Nölle-Krug, M.; Strotmann, C. & Casper, M. (2023). Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten. Ein Praxisleitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe. Bonn.

Kastrup, J. & Brutzer, A. (2023): Hauswirtschaft in Zeiten von Corona – Ergebnisse einer Interviewstudie mit Hauswirtschaftlichen Fachkräften. In: Friese, M. & Braches-Chyrek, R. (Hrsg.). Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik (S. 119-134). wbv: Bielefeld

Kastrup, J.; Peuker, B.; Nölle-Krug, M. & Vollmer, S. (2023). Gemeinsam innovativ! – Transformative Themenfelder in der lehramtsbezogenen Ausbildung der beruflichen Fachrichtung Ernährung- und Hauswirtschaft standortübergreifend lehren und lernen. In: Friese, M. & Rita Braches-Chyrek, R. (Hrsg.). Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik (S. 225-240). wbv: Bielefeld.

Miesera, Susanne (2023). Smart Home als Arbeitsplatz der Zukunft der Hauswirtschafter*innen. In berufsbildung, 4(2023), 10-12. https://doi.org10.3278/BB2304W004

Moser, D., Kimmelmann, N., Miesera, S., & Pool Maag, S. (2023). Diversity-Oriented Teachers for Vocational Education. Analysis and Mod-elling of Competence Requirements for Teacher Education and Training. In Trends in vocational education and training research, Vol. VI. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET). VETNET. doi.org/10.5281/zenodo.8209088

Struckmeier, S. & Sieve, B. (2023): Zucker macht nicht nur dick… In: Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 34, Heft 193, S. 10-15.

Struckmeier, S., Wlotzka, P. & Sieve, B. (2023): Ernährungstrends. In: Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 34, Heft 193.

Struckmeier, S., Wlotzka, P. & Sieve, B. (2023): Ernährungstrends – Ernährung im Trend?! In: Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 34, Heft 193, S. 2-9.

Torggler, C.; Miesera, S.; Nerdel, C.: From TPACK to N-TPACK Framework for Vocational Education and Training With a Focus on Nutritional Science and Home Economics in IJRVET International Journal for Research in Vocational Education and Training. online https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/ijrvet/article/view/1077

Weidenhiller, P., Miesera S., Nerdel, C.: ‪Promoting Digitally Supported Inquiry Learning in Diverse Classrooms Through Teacher Training‬. In: Shaping the Future of Biological Education Research: Selected Papers from the ERIDOB 2022 Conference, S. 325–339. Online verfügbar unter https://scholar.google.com/citations?view_op=view_citation&hl=en&user=PMb2yVsAAAAJ&citation_for_view=PMb2yVsAAAAJ:5nxA0vEk-isC.

2022

Akram, A., Zehler, D. & Struckmeier, S. (2022). Suspensionsstabilisierung mit Alginaten. In: Struckmeier, S. & P. Wlotzka. Lebensmittelzusatzstoffe. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 33. Heft 187, Karteikarte.

Akram, A., Zehler, D. & Struckmeier, S. (2022). Emulgierwirkung von Alginaten und Lecithin. In: Struckmeier, S. & P. Wlotzka. Lebensmittelzusatzstoffe. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 33. Heft 187, Karteikarte.

Akram, A., Zehler, D. & Struckmeier, S. (2022). Funktionen von Lebensmittelzusatzstoffen. In: Struckmeier, S. & P. Wlotzka. Lebensmittelzusatzstoffe. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 33. Heft 187, S. 32-38

Heinze, L.; Bewersdorff, A.; Nerdel, C.; Wittmann, E.; Miesera, S. (2022): Digitale Lehr-Lernlabore: Authentische Handlungssituationen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in Lehr-Lernformaten der beruflichen Lehrkräftebildung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschafts­päda­gogik – online, Ausgabe 43, 1-24. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe43/heinze_etal_bwpat43.pdf

Kimmelmann, N.; Miesera, S.; Moser, D. & Pool Maag, S. (2022). Inclusion for all in VET? A comparative overview of policies and state of research about migration, integration and inclusion in Germany, Austria and Switzerland, p. 117-165, Emerging Issue in Research on vocational Education and training Vol. 7, Migration and Inclusion in Work Life – The Role of VET, https://www.edu.su.se/english/research/research-groups/vocational-education-and-training-vet-yl

Kober, K. (2022). Anforderungen an Berufstätige im Gastgewerbe – Eine Kategorisierung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 118(4), 621-658. Doi:10.25162/ZBW-2022-0023

Miesera, S.; Heinze, L. & Nerdel, C. (2022): Forschen mit Videovignetten zur Erfassung digitaler Unterrichtskompetenzen im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2022, S. 34-49. https://doi.org/10.3224/hibifo.v11i3.03

Miesera, S.; Kimmelmann, N.; Pool Maag, S.; Moser, D. (2022): Integration und Inklusion in der Beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Online: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/04/9783847417873.pdf 

Pool Maag, S.; Miesera, S.; Kimmelmann, N. & Moser, D. (2022). Der Umgang mit Diversität in der beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus einer international vergleichenden Betrachtung; 2. Symposium „Diversität in der beruflichen Bildung. Forschung – Entwicklung – Praxis“, Pädagogische Hochschule Wien (online).

Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W. & Methfessel, B. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit. Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Utb GmbH. http://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557670

Specht, J.; Miesera, S.; McGhie-Richmond, D.; Haider, F. (2022) Experiences that shape the development of inclusive instruction in perservice teachers: an international comparison, p. 68-89, European Journal of Special Education Research, Vol. 7 (4).
DOI: 10.46827/ejse.v8i4.4436

Struckmeier, S. & Sieve, B. F. (2022). Das deutsche Zusatzstoffmuseum. In: Struckmeier, S. & P. Wlotzka. Lebensmittelzusatzstoffe. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 33. Heft 187, S. 39-41.

Struckmeier, S. & Wlotzka, P. (2022). Lebensmittelzusatzstoffe. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 33. Heft 187.

Struckmeier, S. & Wlotzka, P. (2022). Lebensmittelzusatzstoffe als Thema für den Chemieunterricht. In: Struckmeier, S. & P. Wlotzka. Lebensmittelzusatzstoffe. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 33. Heft 187, S. 2-6.

Wittmann, E.; Rechl, F.; Miesera, S.; Siegert, J.; Heinze, L.; Pohley, M.; Striković, A.; Gadinger, L.; Bewersdorff, A.; Förster, M.; Nerdel, C. (2022): „Digitale Transformation“ als Gegenstand der beruflichen Lehrkräftebildung – zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors unter mündigkeitsbezogener Perspektive. In: bwp@ Berufs- und Wirtschafts­päda­gogik – online, Ausgabe 43, 1-23. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe43/wittmann_etal_bwpat43.pdf

Zenelaj, J., Kirchhof, J., Sieve, B. F. & Struckmeier, S. (2022). Gesundheit und Clean Label. In: Struckmeier, S. & P. Wlotzka. Lebensmittelzusatzstoffe. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 33. Heft 187, S. 18-25.

2021

 

 Gitter, M. & Hafner, C. (2021). Die Darstellung hauswirtschaftlicher Dienstleistungsberufe auf YouTube. In. Friese, M. (Hrsg.), Care Work 4.0. Digitalisierung in personenbezogenen Dienstleistungsberufen (S. 215-230). wbv.

Grundmann, S. Langen, N., Klatt, C., Heindl, I. & Schulz-Greve, S. (2021). Akzeptanz nachhaltiger Ernährung durch Verbraucherbildung – ein Bottom-up-Ansatz in weiterführenden Schulen. Fachliche Einordnung und Handlungsempfehlungen zur Verstetigung. https://www.vernetzungsstelle-berlin.de/fileadmin/downloadDateien/InForm_2019-20_FachlicheEinordnung_Bottom-up-Ansatz.pdf.

Grundmann, S. & Langen, N. (2021). Medienkompetentes Handeln in der Beruflichen Bildung. Ansätze zur Professionalisierung in der Lehrkräftebildung am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Ernährung & Hauswirtschaft. In. Schütte, U., Bürger, N., Frei, P., Hauenschild, K., Fabel-Lamla, M., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Tagungsband zur 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Bildung in der digitalen Welt“. Im Druck.

Grundmann, S., Schulz-Greve, S., Groth, K., Klatt, C, Langen, N. & Heindl, I. (2021). Nachhaltige Ernährung durch Partizipation (mit)gestalten – Instrumente zur Unterstützung eines Transformationsprozesses. Haushalt in Bildung und Forschung, 2/2021, S. 30-47.

Kastrup, J. & Brutzer, A. (2021). Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Eine Analyse aktueller Diskurse. In Friese, M. (Hrsg.), Care Work 4.0. Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe (S. 199-214). Bielefeld.

Kastrup, J., Kröhn, S., Röhrig, A., & Rothe, M. (2021). Korn-Scout und NiB-Scout – zwei Projekte zu Nachhaltigkeit in der Ausbildung. In Getreide, Mehl und Brot, S. 74-83.

Kastrup, J.; Kuhlmeier, W. & Nölle-Krug, M. (2021). Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals zur Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung In: Michaelis, Chr. & Berding, F. (Hrsg.). Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (S. 173-190). Bielefeld.

Kastrup, J., Kuhlmeier, W. & Strotmann (2021). Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen in der Ausbildung. Ein Strukturmodell für Lebensmittelhandwerk und -industrie. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), Heft 3, 24-27.

Martin, M. (2021): „Das Lehramtsstudium in der Beruflichen Fachrichtung Ökotrophologie“. In: Mitteilungsheft der Absolventenvereinigung Landwirtschaft und Ökotrophologie der Hochschule Osnabrück e.V. „50 Jahre Hochschule Osnabrück“. S. 30-44. Eigenverlag.

Miesera, S. (2021). Digitalisierung der beruflichen Bildung – Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements in der Lehrkräftebildung – berufliches Lehramt Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Zeitschrift didacticum: 1. Grazer Berufsbildungskongress – Skills4Future, 3 (1), 39–52, https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/issue/view/5Büssing, A.; Mittrach, S. & S. Struckmeier (2021). Förderung affektiver Dimensionen der professionellen Handlungskompetenz am Beispiel Virtual Reality. In: Schütte, U., Bürger, N., Frei, P., Hauenschild, K., Fabel-Lamla, M., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Tagungsband zur 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Bildung in der digitalen Welt“. Im Druck.

Miesera, S., & Moser, D. (2021). Inclusive Vocational Teacher Education in Austria and Germany – A Country Comparison of Personal Characteristics of Pre-Service Teachers. In C. Nägele, B.E. Stalder, & M. Weich (Eds.), Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Muttenz and Bern online, 8. – 9. April (pp. 243–248). European Research Network on Vocational Education and Training, VETNET, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland and Bern University of Teacher Education. https://doi.org/10.5281/zenodo.4593002

Miesera, S.; Sokal, L. & Kimmelmann, N. (2021). A Cross-National Study of the Effects of Education on Pre-Service Teachers’ Attitudes, Intentions, Concerns, and Self-Efficacy Regarding Inclusive Education. In: eei 31 (1). DOI: 10.5206/eei.v31i1.13454

Miesera, S., Torggler, C., Nerdel, C. (2021). Erfassung des Professionswissens angehender Berufsschullehrkräfte im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Adaption des TPACK-Modells. Haushalt in Bildung und Forschung. HiBiFo 3. (03-2021): 81-96. https://budrich.de/Zeitschriften/Leseprobe/HiBiFo-2021-3-08-Miesera-Erfassung-Professionswissen-Berufsschullehrkraefte-Berufsfeld-Ernaehrung-Hauswirtschaft-TPACK-Modell.pdf

 

2020

 

Brutzer, A. (2020). Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der beruflichen Bildung. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Care Work 4.0.,181,5-8.

Brutzer, Alexandra (2020). Interview zum Thema: Hauswirtschaft 4.0. Wo steht die Bildung? rhw-Praxis.  1.

Bylinski, U., Kastrup, J. & Nölle-Krug, M. (2019). Leitlinien inklusiver Didaktik und deren Ausgestaltung in der Fachdidaktik. In K. Heinrichs & H. Reinke (Hrsg.), Heterogenität in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung (S. 227-243), Bielefeld. wbv.

Bylinski, U. & Kastrup. J. (2020). Individuelle Wege zum gemeinsamen Ziel. Individualisierung durch Niveaudifferenzierung. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 184, 23-25.

Fernàndez Caruncho, V., Kastrup, J. & Nölle-Krug, M. (2020). Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie –Beiträge des BIBB-Modellversuchsschwerpunkts zum nachhaltigen Wirtschaften. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Spezial 17,1-24.

Gitter, M. (2020). Erklärvideos in der hauswirtschaftlichen Berufsausbildung. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. Care Work 4.0.,181,16-18.

Goller, A., & Markert, J. (2020). Bildung als nachhaltige Entwicklung (BNE) identifizieren – Implementierung von BNE in einen interdisziplinären Lehramtsstudiengang. HDS Journal, 2020,1, 19-25.

Miesera, S., Wunram K. (2020). Sprachsensibles Unterrichtsmaterial zur Förderung der Fachsprache im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. In: Hochleiter, T., Roche, J. (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. S.73-85. Bonn 201

Peuker, B. & Herkner, V. (2020). Forschendes Lernen im Bereich berufsbildender Schulen – Perspektiven aus Sicht der Beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft. In J. Winkel, M. Busker et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester an der Europa-Universität Flensburg (S. 11-26). Flensburg. University Press Flensburg.

Panschar, M., Steinmeier, F., Berding, F., Kastrup, J., Rebmann, K. & Slopinksi, A. (2020). Zusatzqualifikationen als Angebote beruflicher Identitätsentwicklung junger Menschen – eine Analyse am Beispiel des Projekts „Nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk“. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 38, 1-29.

Peuker, B. (2020). Forschendes Lernen und Erkenntnistransfer – ein Mehrwert: Wenn Lehramtsstudierende nach dem Forschen andere fortbilden. In Eghtessard, A. et al.: transfer Forschung – Schule Forschendes Lernen.  Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 253-260.

Peuker, B.; Johannsen, U. (2020). Komplexe Aufgabenstellungen einsetzen. In Schlegel-Matthies, K. et. al: Wirksamer Unterricht für Lebensführung. Baltmannsweiler: Schneider. 142-153.

Peuker, B.; Herkner, V. (2020). Forschendes Lernen im Bereich berufsbildender Schulen -Perspektiven aus Sicht der Beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaftswissenschaft. In Winkel, J. et al.: Forschendes Lernen im Praxissemester an der Europa-Universität Flensburg. Flensburg: University Press Flensburg. 11-26.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. Mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close