Fachtagung „Die Zukunftsfähigkeit des Gastgewerbes sichern – Modelle, Ansätze und Konzepte der beruflichen Bildung“ 2023

Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft „Die Zukunftsfähigkeit des Gastgewerbes sichern – Modelle, Ansätze und Konzepte der beruflichen Bildung“ findet vom 20. bis 21. März 2023 im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Bamberg statt.

Insbesondere folgende Fragen sollen im Rahmen der Fachtagung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden:
– Welche aktuellen ausbildungsmarkt- und ausbildungspolitischen Entwicklungen im Gastgewerbe gibt es?
– Welche Ansätze und Strategien der Fachkräftesicherung werden verfolgt?
– Welche Aus- und Weiterbildungsangebote für das Gastgewerbe gibt es und wo liegen die Bedarfe?
– Wie gestaltet sich die Aus- und Weiterbildungssituation in Betrieben und Schulen?
– Welche fachdidaktischen Modelle, Konzepte und Ansätze zur Aus- und Weiterbildung von
Auszubildenden, Fach-/Führungskräfte und des Bildungspersonals werden genutzt?

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Informationen zu den Hochschultagen und zur Anmeldung.

Studierendenbefragung

Hervorgehoben

Eine Online-Befragung Studierender an den Netzwerkstandorten dient der Beschreibung angehender Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft. Es soll untersucht werden, welche Personen, mit welcher Vorerfahrung, aus welchen Gründen ein Lehramtsstudium dieser Fachrichtung beginnen. Erste Ergebnisse der Befragung werden auf den Hochschultage Berufliche Bildung im März 2023 vorgestellt.

Escape Room „BoosterGame“

Hervorgehoben

Food Murder Mystery: Der Escape Room „BoosterGame“ ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt im Kontext der beruflichen Bildung für die Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft, welcher vorrangig Jugendliche und junge Erwachsene adressiert. Die Hintergrundgeschichte des Raums sowie die zu lösenden Rätsel vermitteln spielerisch fachwissenschaftliche Grundlagen der Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften mit Bezug zur Nahrungsmittelsicherheit.

Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen – Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft 11.-12.03.2019

„Digitaler Medieneinsatz mit Mehrwert – aktuelle und künftige Handlungsfelder in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft“

Die 20. Hochschultage Berufliche Bildung standen unter dem Rahmenthema „Digitale Welt ‐ Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften“ mit dem Ziel, Akteuren der Berufsbildungsforschung aus Wissenschaft, Schulen, Unternehmen und Administrationen die Möglichkeit zu bieten, aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Digitalisierung zu diskutieren.

Auch für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft stellte sich die Frage, wie die Digitalisierung Strukturen, Prozesse und Handlungsfelder verändert – gerade auch im Hinblick auf den Dienstleistungsbegriff, der in diesen Berufen besonders bedeutsam ist. Dementsprechend zielte die Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft e.V. auf Fragestellungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Berufe im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft und die Kompetenzentwicklung bzw. Veränderung der Anforderung in beruflichen Schulen, Betrieben und Hochschulen ab. Im Fokus standen hierbei Themenfelder rund um den Einsatz neuer Technologien und didaktischer Konzepte in der beruflichen Lehramtsausbildung und im Berufsalltag der Domäne Ernährung und Hauswirtschaft.

An der Fachtagung haben 55 Personen teilgenommen. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis haben spannende Themenbereiche vorgestellt und ihre Ansätze und Ideen mit den Teilnehmern diskutiert.

Hier finden Sie die einzelnen Präsentationen der Vorträge und das Programm zur Fachtagung.

Hochschultage Berufliche Bildung 2017 in Köln – Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft 13.-14. März 2017

Vielfalt als Gestaltungsaufgabe in Bildung, Arbeit und Beruf
Im Fokus der Hochschultage standen die Herausforderungen für die berufliche Bildung, Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und in unterschiedlichen Lebensphasen in Arbeit, Beruf sowie Gesellschaft zu integrieren.
Das Thema der Fachtagung „Vielfalt als Gestaltungsaufgabe in Bildung, Arbeit und Beruf“ griff die Themenbereiche Vielfalt, Heterogenität und Diversität für die berufliche Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft auf. Im Zentrum stand dabei die Frage, welche Chancen sich aus dieser Gestaltungsaufgabe für die Fachrichtung ergeben und wie den damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen begegnet werden kann. Insbesondere folgende Fragen sollten im Rahmen der Fachtagung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden:

  • Inwieweit müssen berufliche Anforderungen, Standards, Ausbildungskonzepte und Berufszuschnitte im Berufsfeld im Hinblick auf Vielfalt angepasst, innoviert und professionalisiert werden?
  • Welchen Einfluss haben innovative Trends und Neue Medien auf die Arbeitstätigkeit im Berufsfeld und welche Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung ergeben sich daraus für die Aus-und Weiterbildung?
  • Welche Erfordernisse, Ansätze und Perspektiven zur Inklusion junger Menschen mit heterogenen Voraussetzungen bzw. Förderbedarfen bestehen für die berufliche Bildung?
  • Wie kann in der Lehrkräftebildung und in der Berufsfeldpraxis ein Beitrag zur Integration von geflüchteten Menschen, Migrantinnen und Migranten geleistet werden?
  • Welche Ansätze und Bedarfe existieren zum interkulturellen Lernen im Berufsfeld und der beruflichen Fachrichtung?

Das ganze Programm der Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft finden Sie hier.

An der Fachtagung haben 52 Personen teilgenommen. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis haben spannende Themenbereiche vorgestellt und ihre Ansätze und Ideen mit den Teilnehmern diskutiert.

Hier finden Sie die einzelnen Präsentationen der Vorträge.

Fachtagung „Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten“ vom 18. bis 20. Februar 2016 in Münster

Link

Der Verband Haushalt in Bildung und Forschung wird am 18. bis 20. Februar 2016 seine Jahrestagung in Kooperation mit dem Institut für Berufliche Lehrerbildung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Ernährung und Hauswirtschaft an der Fachhochschule Münster ausrichten.
Die Tagung will den Versuch unternehmen, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung und Professionalitätsentwicklung auszuloten. Dafür sollen beispielsweise Forschungsergebnisse und Best Practice Beispiele vorgestellt und Wege diskutiert werden, Diversität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung künftig stärker zu berücksichtigen.

Das Programm zur Fachtagung finden Sie hier.